Wichtiges im Überlick:
- 100 GB Datenvolumen (die tatsächlich zu sichernde Datenmenge, der Backup-Speicher ist entsprechend größer)
- geringere Datenmenge auf Anfrage.
- Sicherung in zwei orts-unabhängigen Rechenzentren (Standort: Deutschland)
- Rechenzentrum-Qualität: Stufe 3 (Tier 3 / 99,98% Verfügbarkeit)
- Komplett verschlüsselt und revisionssicher
- Bis 41 Wiederherstellungspunkte in verschiedenen Sicherungsverfahren
- Automatisiert über Agent und konfigurierbar im Webportal
Benötigter Speicher: Berechnung
Das Datenvolumen bezieht sich auf den nativen zu sichernden Speicherplatz. Nicht auf tatsächlich benötigten Speicher.
Was ist der Unterschied?
Beispiel 1: Berechnung nativer Speicherplatz:
Sicherung eines kompletten Server mit 100 GB Größe = 100 GB benötigter Speicherplatz
Beispiel 2: Berechnung nach Gesamt-Speicherplatz:
7 Wiederherstellungspunkte je 100 GB/Tag - 14 Tage Vorhaltezeit= 5,6 TB Speicherplatzbedarf (7x100x14)
Wiederherstellungspunkte:
Es können 41 verschiedene Sicherungspunkte definiert werden, die in bestimmten Zyklen überschrieben werden.
Beispiel "Backup an jedem Tag"
Ein tägliches Backup "Montag bis Sonntag" für einen 1-Wochen-Zyklus belegt 7 Wiederherstellungspunkte.
Die Aufbewahrung jedes Wiederherstellungspunktes kann max. 365 Tage betragen.
Rechenzentren:
Die erstellten Sicherungen werden verschlüsselt & automatisch in zwei orts-unabhängige, deutsche Rechenzentren repliziert.
Auch bei Rechenzentren gibt es verschiedene Güteklassen - das nachfolgende Szenarios soll verdeutlichen, was das bedeuten kann.
Szenario "Rechenzentrum brennt ab"
Bei einem versagen der Brandschutz-Vorkehrungen, stehen Ihre Daten weiterhin vollständig im anderen Rechenzentrum zur Verfügung.
Weitere Informationen aus einem aktuellen Vorgang von März 2021:
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ovh-grossbrand-in-datenzentrum-in-strassburg-sorgt-fuer-stoerungen-a-dff1fc32-8bd0-4305-a026-b6221e079455
Verschlüsselung & Verlust des Master-Passwort
- In der ersten Konfiguration wird ein Master-Passwort für die Sicherung vergeben, das nur Sie kennen.
- Das sorgt dafür, dass es unmöglich ist, das Backup ohne Passwort zu verändern oder ein zu sehen.
- Ist das Passwort verloren muss die Sicherung neu erstellt werden.
Recovery und Einstellungen:
- Die Konfiguration kann bequem im Webportal vorgenommen werden.
Welche Backup-Arten gibt es?
- Vollständiges Server-Backup:
- Sichert das gesamte Betriebssystem mit allen Daten (für eine sog. "Bare-Metal-Recovery").
- Diese Methode reduziert die Desaster-Wiederherstellung dramatisch und kann sogar für eine Migration auf einen anderen Server verwenden.
- Applikations-Backup:
- Sichert unterstützte Systeme wie Microsoft Exchange, Microsoft SQL Server
- oder einfach ein Datei-System, z.B. C:\
- Ein Programm-Dienst (Agent) erzeugt die Backups vollautomatisch im Hintergrund.
Wer hat Zugriff auf die Daten?
- Inhaber des Master-Passwort - sonst niemand. Auch wir nicht.
Kein Risiko nach dem Kauf!
- Nach dem Kauf findet eine Besprechung mit einem Digitalisierungsberater bzw. Backup-Spezialisten statt für die weitere Vorgehensweise.
Vor Bestätigung unsererseits kommt kein Kauf zu Stande - daher komplett Risikofreier Kauf!