Was ist das BFSG und wen betrifft es?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Online-Händler in Deutschland ab dem 28. Juni 2025, ihre Shops barrierefrei zu gestalten. Diese gesetzliche Vorgabe basiert auf dem European Accessibility Act (EAA) und gilt für nahezu alle gewerblichen Online-Shops, die an Endverbraucher verkaufen – unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche.
Ignorieren Sie das BFSG nicht: Wer seine Website nicht rechtzeitig anpasst, riskiert Abmahnungen, Bußgelder oder sogar die Abschaltung des Online-Shops. Die Barrierefreiheit wird damit von einer freiwilligen guten Tat zu einer verbindlichen Pflicht – und zugleich zu einem potenziellen Wettbewerbsvorteil, wenn Sie jetzt handeln.
Warum ist Barrierefreiheit im Online-Shop so wichtig?
Barrierefreiheit bedeutet, alle Kunden uneingeschränkt zu erreichen. In Deutschland leben etwa 7,8 Millionen Menschen mit Behinderung. Studien zeigen, dass diese Gruppe das Internet überdurchschnittlich häufig nutzt.
Ein barrierefreier Shop ermöglicht es auch Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen, bequem bei Ihnen einzukaufen. Davon profitieren alle Nutzer – denn ein barrierefreier Shop verbessert oft die Usability für jedermann.
Zudem steigert Barrierefreiheit Ihre Conversion Rate, Ihre Reichweite und Ihr SEO-Ranking. Und ganz wichtig – Sie erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und vermeiden Rechtsrisiken.
Grundvoraussetzungen für einen BFSG-konformen Online-Shop
Damit Ihr JTL-Shop den gesetzlichen Vorgaben entspricht, müssen Sie die Standards der Barrierefreiheit gemäß WCAG und EN 301 549 erfüllen. Die wichtigsten Anforderungen:
- Semantische HTML-Struktur: Sauberer, strukturierter Code mit korrekten HTML-Elementen für Überschriften, Listen, Formulare usw.
- Alternativtexte für Bilder: Jeder wichtige Bildinhalt benötigt einen präzisen ALT-Text.
- Hohe Kontraste und skalierbare Schrift: Gut lesbare Farbkombinationen und anpassbare Schriftgrößen.
- Tastatur-Navigation: Alle Funktionen müssen mit der Tastatur erreichbar sein, inkl. sichtbarer Fokusanzeige.
- Zugängliche Medien: Untertitel für Videos, Transkripte für Audioinhalte.
- Technische Robustheit: Kompatibilität mit Screenreadern, assistiven Technologien und verschiedenen Browsern.
Diese Basismaßnahmen bilden das Fundament für Barrierefreiheit. Ohne sie bleiben wichtige Nutzergruppen außen vor.
Zusätzliche Hilfsmittel: Eye-Able und SiteCockpit einsetzen
Haben Sie die Grundlagen umgesetzt, können Sie mit ergänzenden Tools die Barrierefreiheit weiter verbessern:
Eye-Able
- Toolbar für Nutzer mit Funktionen wie: Schriftgrößenanpassung, Kontrastmodus, Vorlesefunktion, Blaulichtfilter, Tastatursteuerung.
- Als Plugin für JTL-Shop 5 verfügbar.
- Unterstützt die individuelle Anpassung ohne Eingriffe ins Layout.

Das Eye-Able Plugin fügt Ihrem JTL-Shop eine frei konfigurierbare Toolbar hinzu. Nutzer können damit u.a. Schriftgrößen anpassen, in den Kontrast- oder Nachtmodus wechseln, einen Blaulichtfilter aktivieren, sich Inhalte vorlesen lassen oder die Seite per Tastatur navigieren.
SiteCockpit
- Widget mit Funktionen wie: Dark Mode, Lese-Modus, ADHS-Profilen, Textvergrößerung.
- Ergänzt durch Monitoring-Tools zur automatischen Prüfung der Barrierefreiheit.
- Generiert auf Wunsch eine gesetzeskonforme Barrierefreiheits-Erklärung.
- Ebenfalls als Plugin für JTL-Shop 5 verfügbar.

Auch eazyVision von SiteCockpit bietet viele Möglichkeiten für eine barrierefreie Darstellung Ihrer Webiste
Beide Tools sind keine Ersatzlösung, sondern ergänzen Ihre bestehende Barrierefreiheitsstrategie.
So machen Sie Ihren JTL-Shop BFSG-konform – Ihre nächsten Schritte
- Ist-Stand prüfen: Lassen Sie Ihren Shop automatisch analysieren, z. B. mit SiteCockpit oder einem WCAG-Checker.
- Grundlagen umsetzen: Überarbeiten Sie Code, Texte und Design entsprechend den WCAG-Richtlinien.
- Zusatztools integrieren: Nutzen Sie Eye-Able oder SiteCockpit, um individuelle Anpassbarkeit zu bieten.
- Barrierefreiheits-Erklärung veröffentlichen: Machen Sie transparent, wie barrierefrei Ihr Shop ist.
- Agentur beauftragen: Holen Sie sich Unterstützung – wir übernehmen Technik, Design und rechtliche Absicherung für Sie.
Fazit
Die Zeit läuft: Das BFSG macht Barrierefreiheit zur Pflicht. Wenn Sie jetzt handeln, gewinnen Sie nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch neue Kunden.
Unser Tipp: Beginnen Sie mit den technischen Grundlagen und setzen Sie dann auf clevere Tools wie Eye-Able oder SiteCockpit.
Und wenn Sie möchten, helfen wir Ihnen dabei. Als JTL-Agentur setzen wir Barrierefreiheit in Ihrem Shop rechtssicher, technisch sauber und kundenorientiert um.